Warum es sich lohnt, Lehrlinge zu fördern – und Prüfungsgebühren zu übernehmen
In einer globalisierten Wirtschaft sind solide Englischkenntnisse mehr als ein Plus – sie sind oft Voraussetzung. Gerade in der Schweiz, mit ihrer internationalen Ausrichtung, erkennen Unternehmen zunehmend den Wert von Englischzertifikaten wie den Cambridge English Qualifications – insbesondere für Lernende.
Viele Firmen gehen deshalb einen Schritt weiter: Sie ermöglichen ihren Lehrlingen den Erwerb eines Cambridge Zertifikats – und übernehmen sogar die Kosten. Warum das nicht nur ein starkes Zeichen, sondern auch eine clevere Investition ist, zeigt dieser Beitrag.
Was Unternehmen davon haben
1. Wettbewerbsvorteile sichern
Englisch ist in vielen Berufsfeldern Alltag – von IT über Logistik bis zum Kundendienst. Lehrlinge mit einem Cambridge Zertifikat können sich besser ausdrücken, sind international einsetzbar und agieren sicher im Kontakt mit Kunden, Lieferanten oder Partnern.
2. Arbeitgeberattraktivität steigern
Wer die Weiterbildung von Lernenden aktiv unterstützt, zeigt Haltung: Das kommt bei Jugendlichen, Eltern und Berufsbildenden gut an. Unternehmen positionieren sich als moderne Ausbildungsbetriebe – ein klarer Vorteil bei der Nachwuchsgewinnung.
3. Motivation und Eigenverantwortung fördern
Ein international anerkanntes Ziel vor Augen zu haben – und darin unterstützt zu werden – wirkt motivierend. Lehrlinge erleben Wertschätzung und übernehmen Verantwortung für ihren Lernfortschritt.
4. Langfristige Personalentwicklung
Englischkenntnisse auf hohem Niveau öffnen Türen: für Weiterbildungen, Auslandeinsätze oder interne Karriereschritte. Wer früh fördert, schafft Bindung und Perspektive.
Was Lehrlinge davon haben
Für die Auszubildenden sind Cambridge Prüfungen ein Sprungbrett:
- Stärkere Sprachkompetenz im Berufsalltag
- Höhere Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Mehr Selbstvertrauen, auch durch Soft Skills wie Zeitmanagement und Selbstorganisation
- Internationale Anschlussfähigkeit, z. B. für Austauschprogramme oder spätere Weiterbildungen
Welche Cambridge Prüfung passt?
Je nach Vorkenntnissen und Beruf kommen unterschiedliche Prüfungen infrage:
- B1 Preliminary (PET): für solide Grundlagen
- B2 First (FCE): in vielen Berufsfeldern passend
- C1 Advanced (CAE): für besonders sprachaffine Lehrlinge und internationale Kontexte
- Linguaskill General oder Business: für flexible, digitale Prüfungsszenarien mit schnellem Resultat
Die Wahl der Prüfung sollte gemeinsam mit Lehrperson und Lernendem getroffen werden – realistisch, motivierend und mit klarer Zielsetzung.
So gelingt die Umsetzung in der Praxis
Kosten übernehmen – Motivation stärken
Ob ganze Prüfungsgebühren oder ein Beitrag zu Vorbereitungskursen: Die Investition (ca. CHF 200–400) lohnt sich mehrfach – für Unternehmen wie für Lehrlinge.
Sprachförderung in die Ausbildung integrieren
Beispielsweise durch:
- Freistellungen für Kurse/Prüfungen
- Lernmaterialien oder Online-Zugänge
- Internen Sprachgebrauch (z. B. E-Mails auf Englisch, kurze Meetings)
Mit Partnern zusammenarbeiten
Kooperationen mit Sprachschulen, Prüfungspartnern oder Bildungsanbietern wie Swiss Exams ermöglichen eine effiziente Umsetzung – auch mit Rabatten oder angepassten Formaten.
Englisch als Teil der Unternehmenskultur
„English Days“, Austauschprojekte oder englischsprachige Präsentationen fördern eine moderne Lernkultur – und machen Fremdsprachen zum gelebten Alltag.
Praxis-Tipp: Schritt-für-Schritt
- 1. Bedarf analysieren: Welche Sprachkompetenzen sind im Beruf gefragt?
- 2. Zielsetzung festlegen: Welches Cambridge Zertifikat passt?
- 3. Kommunizieren: Lehrlinge frühzeitig informieren & motivieren
- 4. Vorbereitung ermöglichen: Kurse, Lernzeit & Tools bereitstellen
- 5. Erfolg feiern: Zertifikate intern sichtbar machen (z. B. Aushang, Intranet, interne News)
Cambridge Prüfungen für Lehrlinge sind eine Win-Win-Investition: Sie fördern Kompetenzen, erhöhen die Arbeitgeberattraktivität und machen Ausbildungsbetriebe fit für die Zukunft. Wer Lernende heute stärkt, baut die Fachkräfte von morgen auf – mit klarer Sprache und starkem Signal.